Diese Datenschutzinformationen beziehen sich auffolgende Vorgänge:
- Nutzen unserer Website/s und aller hieraufverweisenden anderen Internetseiten, und
- Nutzen unserer externen Seiten in sozialenNetzwerken.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Datenund die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Diegesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitungpersonenbezogener Daten. Nur wenn Sie ausreichend über Zweck, Art und Umfangder Verarbeitung informiert sind, ist die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Topfleet GmbH
Sadelerstr 27b
80638 München
089-381689010
service@topfleet.de
Im Folgenden "Verantwortlicher" oder „wir“ genannt. Ein Datenschutzbeauftragter ist bei uns nicht benannt.
Die in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Begriffe (z.B. Datenkategorien, Zwecke und berechtigte Interessen, sowie Begriffe aus der DSGVO) werden im Abschnitt „Begriffsbestimmung“ (6.)erläutert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Offenlegung personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die personenbezogenen Daten werden durchangemessene technische und organisatorische Maßnahmen geschützt (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung). Sofern wir nicht gesetzlich zu einer Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns wie lange verarbeitet werden und in welchem Umfang wir sie ggf. offenlegen, davon ab, für welchen Vorgang wir Ihre Daten verarbeiten und welches unserer Angebote Sie im Einzelfall nutzen.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder sonst ein Löschgrund gemäß Art. 17Abs. 1 DSGVO greift (z.B. Sie eine uns erteilte Einwilligung widerrufen haben).Ausnahmsweise dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten trotzdem weiterverarbeiten, wenn eine Ausnahme von der Löschpflicht insbesondere gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO oder aus einem anderen Gesetz greift (z.B. eine gesetzliche Speicherpflicht besteht).Soweit wir über die Speicherdauer von Cookies und ähnlichen Technologien informieren müssen, finden Sie die Angaben hierzu in unserem Consent-Tool, das Sie hier https://www.cookiebot.com/de/ aufrufen können.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfalleinschließlich Profiling erfolgen nicht.
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Ihnen steht es aber frei, sich bei einer anderen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Wir teilen allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
Soweit bei den Angaben zu den Rechtsgrundlagennichts anderes erläutert wird, sind Sie zur Bereitstellung personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz1 Buchst. b DSGVO, sind Ihre personenbezogenen Daten zu einer Vertragserfüllung oder zu einem Vertragsabschlusserforderlich. Stellen Sie die personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung, ist die Vertragserfüllung oder der Vertragsabschluss nicht möglich. Stellen Sie die Daten in den Fällen des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a, f DSGVO nicht zur Verfügung, ist eine Nutzung der hiervon betroffenen Angebote nicht möglich.
Datenübermittlungen an Drittländer außerhalb von Europäischer Union (EU) und Europäischem Wirtschaftsraum (EWR) sind nur unte rBeachtung der besonderen Vorgaben der Artt. 44 ff. DSGVO zulässig. Sofern es bei einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einer solchen Drittlandübermittlung kommt, weisen wir im Folgenden jeweils auf die Drittlandübermittlung und die Übermittlungsgrundlage hin.
Allgemeine Hinweise zu den Übermittlungsgrundlagen:
Wird die Übermittlung auf eine Ausnahme nach Art. 49 DSGVO gestützt wird, finden Sie die Details an der jeweiligen Stelle.
Wird die Übermittlung auf einen Angemessenheitsbeschluss i.S. des Art. 45 DSGVO gestützt wird, finden Sie eine Übersicht der Angemessenheitsbeschlüsse hier:
- Übersicht der Angemessenheitsbeschlüsse
Wird die Übermittlung auf sog. Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission i.S. des Art. 46 Abs.2 Buchst. c) DSGVO gestützt, finden Sie hier den Durchführungsbeschluss2021/914 der EU-Kommission, der die Vertragsklauseln enthält hier:
- Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission
Wird die Übermittlung auf verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Engl. „Binding Corporate Rules“, kurz „BCR“) i.S. des Art. 46 Abs. 2 Buchst. b) DSGVO gestützt, finden Sie die Übersicht der veröffentlichten BCR hier:
- Übersicht der verbindlichen internen Datenschutzvorschriften
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widersprucheinzulegen, wenn die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO erfolgt. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für derartige Zwecke zu widersprechen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an die obengenannten Kontaktdaten.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung(en) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft formlos(z.B. per Post oder E-Mail) zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung(en) bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung(en) bleibt hiervon unberührt. Auf Ihren Widerruf werden wir die auf Grundlage der Einwilligung(en)verarbeiteten personenbezogenen Daten löschen, wenn es keine andere Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung gibt. Der Widerruf kann form frei erfolgen und sollte gerichtet werden an die oben genannten Kontaktdaten.
Die Datenschutzinformationen informieren Sie über Datenverarbeitungen auf Basis der Regelungen der DSGVO und ggf. des BDSG. Sollten für einzelne Sachverhalte die Regelungen des TDDDG relevant sein, finden Sie die Angaben hierzu in dem Consent-Tool https://www.cookiebot.com/de/ und in der Cookie Policy. Das gilt ebenso für die Angaben zum Speichern oder Auslesen von Daten auf Ihrem Endgerät.
Die Nutzung der Website(s) und ihrer Funktionenerfordert regelmäßig die Verarbeitung personenbezogener Daten. Die folgenden Ausführungen beziehen sich, soweit nicht anders kenntlich gemacht auf alle Websites, die wir betreiben und die auf diese Datenschutzinformationen verweisen. Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Websites gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Drittenbetriebenen Websites sind wir nicht verantwortlich.
Die Nutzung der externen Seiten und ihrer Funktionen erfordert regelmäßig die Verarbeitung personenbezogener Daten. Die folgenden Ausführungen beziehen sich, soweit nicht anders kenntlich gemacht auf alle externen Seiten, die wir betreiben und die auf diese Datenschutzinformationen verlinken.
LinkedIn (Profil)
Zweck der Verarbeitung: Werbung und personalisierte Marketingmaßnahmen, Analyse und Performance-Messung sowie Optimierung von Produkten und/oder Diensten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO
Berechtigte Interessen: Gestaltung, Betrieb und Verfügbarkeit digitaler Produkte, Werbung und Imageverbesserung, Markt- undMeinungsforschung, Kundengewinnung, Kundenbindung, Kundenrückgewinnung
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten und ggf. Standortdaten
Empfänger der Daten: Plattformbetreiber und Medien (LinkedInIreland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (“LinkedIn“))
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (Standarddatenschutzklauseln und Angemessenheitsbeschlüsse)
Facebook
Zweck der Verarbeitung: Werbung und personalisierte Marketingmaßnahmen, Analyse und Performance-Messung sowie Optimierung von Produkten und/oder Diensten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz1 Buchst. f DSGVO
Berechtigte Interessen: Gestaltung, Betrieb und Verfügbarkeit digitaler Produkte, Werbung und Imageverbesserung, Markt- und Meinungsforschung, Kundengewinnung, Kundenbindung, Kundenrückgewinnung
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten und ggf. Standortdaten
Empfänger der Daten:Plattformbetreiber und Medien (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand CanalSquare, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“))
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln und auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen)
In den unten aufgeführten Fällen sind wir mit einer anderen Stelle gemeinsam Verantwortliche i.S. der Artt. 4 Nr. 7, 26 DSGVO. Ihnen steht es frei, sich mit Ihrer Anfrage unmittelbar an jeden der gemeinsam Verantwortlichen zu wenden. Abhängig von der konkreten Vereinbarung zu den Betroffenenrechten mit der anderen Stelle leiten wir Ihre Anfrage an die andere Stelle weiter.
Betrieb unsererFacebook-Seite(n)
Im Rahmen des Betriebs unserer Facebook-Seite(n) liegt eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit der Meta Platforms Ireland Limited., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“) vor.
Das Wesentliche der Vereinbarung finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Facebook verantwortlich.
Über Ihre Betroffenenrechte informiert Facebook Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Betrieb der LinkedIn-Seite
Im Rahmen des Betriebs unserer LinkedIn-Seite liegt eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) vor
Das Wesentliche der Vereinbarung finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist LinkedIn verantwortlich.
Über Ihre Betroffenenrechte informiert LinkedIn Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Betrieb der LinkedIn-Seite
Im Rahmen des Betriebs unserer LinkedIn-Seite liegt eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) vor
Das Wesentliche der Vereinbarung finden Sie hier:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist LinkedIn verantwortlich.
Über Ihre Betroffenenrechte informiert LinkedIn Sie unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Die in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Begriffe (z.B. Datenkategorien, Zwecke und berechtigte Interessen, sowie Begriffe aus der DSGVO) werden im Abschnitt „Begriffsbestimmung“ erläutert.
Aus der DSGVO
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes der DSGVO. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DSGVO) können Sie z.B. unter eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016R0679einsehen.
Zusätzliche Begriffsbestimmungen
Datenkategorien
Wenn wir die verarbeiteten Datenkategorien angeben, sind darunter insbesondere die folgenden Daten gemeint:
- Stammdaten (z.B. Namen, Anschrift, Geburtsdaten)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummer, Messengerdienste)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/Dateien)
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Kundenkategorie)
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Verwendung sonstiger Zahlungsdienstleister)
- Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffszeiten, Kontakt- oder Bestellhistorie)
- Verbindungsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, URL-Referrer)
- Standortdaten (z.B. GPS-Daten, IP-Geolokalisierung, Zugriffspunkte)
- Diagnosedaten (z.B. Crash-Logs, Performance Daten der Website/App, andere technische Daten zur Analyse von Störungen und Fehlern)
- Bewerber-und Beschäftigtendaten (z.B. Beschäftigungsverlauf, Arbeitszeiten, Urlaubszeiten, Arbeitsunfähigkeitszeiten, Beurteilungen, Aus- und Fortbildungen, Sozialdaten, Bankverbindung, Sozialversicherungsnummer, Krankenversicherung/ Krankenversicherungsnummer, Gehaltsvorstellungen und Gehaltsdaten sowie die Steueridentifikationsnummer, Nachweise und Unterlagen, Arbeitszeiten, ausgeübte öffentliche Ämter, Sozialversicherungsdaten, Daten zum beruflichen Eingliederungsmanagement)
In den folgenden Abschnitten geben wir zur Verbesserung der Verständlichkeit und Lesbarkeit die verfolgten Zwecke als Zweckkategorien an. Teilweise kann es zu Überschneidungen mit unseren „berechtigten Interessen“ (s. dazu die Definitionen weiter unten) kommen. Dies liegt in der Natur der Sache.
Soweit keine abweichenden Angaben gemacht werden, sind die Zwecke wie folgt zu verstehen:
- Werbung und personalisierte Marketingmaßnahmen: Umfasst z.B. die Eröffnung von öffentlichen und ggf. zugangsbeschränkten Websites, Apps und/oder externen Seiten zur allgemeinen Information über unsere Produkte/Dienstleistungen (z.B. allgemeine Website zu unserem Unternehmen, Presseseiten, Social-Media-Seiten),personalisierte Kommunikation mit Nutzern, Interessenten und/oder Kunden (z.B. Newsletter), Ausspielung von (personalisierten) Empfehlungen und Werbemaßnahmen(z.B. personalisierte Newsletter, Ausspielung von Werbung auf anderen Websites, Suchmaschinen, Social-Media-Seiten und/oder Apps sowie allgemein in Werbenetzwerken), Zusammenführung und Verknüpfung von Daten (ggf. unter Einbeziehung von anderen Beteiligten wie z.B. Publishern in Werbenetzwerken)zur Gewährleistung von Provisionsansprüchen für Werbemittel.
- Sicherheits-und Notfallmanagement: erfasst werden alle Vorgänge, die im jeweiligen Kontext der Gewährleistung der einschlägigen Sicherheitsvorgaben und der Prävention und/oder Behandlung von Unfällen und Notfällen dienen, wie z.B. Zutrittskontrollen, Videoüberwachung, Protokollierung, Evakuierung, Personenrettung und Schadensbegrenzung
- Analyse und Performance-Messung sowie Optimierung von Produkten und/oder Diensten: Umfasst z.B. Meinungsumfragen und Votings, Vergleichstests (sog. A/B-Testing),Analyse und (i.d.R. aggregierte) Auswertung des Nutzer-, Interessenten und/oder Kundenverhaltes im Online und/oder Offline-Bereich (z.B. durch Klickpfade, Mausbewegungen und Heatmaps), Analyse und Auswertung des Erfolgs von allgemeinen und ggf. personalisierten Marketingmaßnahmen, bedarfsgerechte Gestaltung unserer (digitalen) Produkte und Dienste auf Basis des analysierten Nachfrage- und/oder Nutzungsverhaltens.
- Auftragserfüllung und Vertragsmanagement: Umfasst werden sämtliche Verarbeitungsvorgänge, die zur Erfüllung der einschlägigen Aufträge/Verträge erforderlich sind, wie z.B. die Verarbeitung von Stamm- und Kontaktdaten zur Erfüllung von Bestellungen des Kunden, die Zahlungsabwicklung einschließlich der etwaig erforderlichen Weitergabe von Daten an Zahlungsdienstleister, die Abwicklung von Rücksendungen, die Lizenzprüfung.
- Betrieb und Weiterentwicklung interner IT-Systeme: Umfasst u.a. das Usermanagement, die Authentifizierung und das technische Logging, sowie den IT-Support und die Weiterentwicklung und Anpassung von Systemen und die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten. Das gilt unabhängig davon, ob die IT-Systeme selbst oder durch einen Dienstleister (Auftragsverarbeiter) für den Verantwortlichen betrieben werden.
- Bewerbermanagement: Umfasst werden u.a. Personalmarketing und Vorgänge im Rahmen der Anbahnung der Beschäftigung, wie z.B. die Bearbeitung von Bewerbungen (digital und analog),Kommunikation mit den Bewerbern, die Durchführung von Bewerbungsgesprächen, Assessment-Center-Verfahren und Probearbeiten, das Einrichten von Talentpools, sowie die Dokumentation des Ausgangs von Bewerbungen.
- Geschäftspartnerpflege: Erfasst werden sämtliche Vorgänge die zur Analyse und Auswahl von geeigneten Geschäftspartnern, sowie zur Pflege von bestehenden Geschäftsbeziehungen dienen.
- Gewährleistung, Garantie, Kulanz und allgemeiner Service: Umfasst insb. die Abwicklung von Gewährleistungs-, Garantie- und Kulanzfällen, sowie etwaige Informationen zu Updates, Verbesserungen und Rückrufaktionen.
- Identitäts-und/oder Bonitätsprüfung: Ziel der Verarbeitung ist die Prüfung der Identität der betroffenen Person, sofern dies für den jeweiligen Vorgangerforderlich ist und/oder die Prüfung der Kreditwürdigkeit und/oder Zahlungsfähigkeit eines Interessenten bzw. Vertragspartners.
- Informationssicherheit: Erfasst werden Verarbeitungsvorgänge, die dem Schutz vor Gefahren und der Absicherung von IT-Systemen dienen, sowie zur Verwirklichung der Schutzziele der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten, Systemen und Prozessen (z.B. Unterscheidung von menschlichen Zugriffen und Bot-Zugriffen, Erkennung und Abwehr von missbräuchlichen Zugriffen, sicherheitsrelevante Analyse der Nutzung von digitalen Produkten und Diensten).
- Logistik und Fuhrparkmanagement: Umfasst u.a. die Planung, Steuerung und Kontrolle unserer Logistik einschließlich externer Logistikdienstleister und die Verwaltung unseres Fuhrparks einschließlich der Erfüllung gesetzlicher Pflichten
- Nutzer-,Interessenten- und/oder Kundenbetreuung: Umfasst z.B. Kontaktformulare, Chat-Systeme einschließlich Chat-Bots und Rückrufoptionen sowie allgemein die Bearbeitung von unterschiedlichen Anfragen (z.B. Beratung, Service, Beschwerden).
- Personalwirtschaft und Personalmanagement: Umfasst werden alle Vorgänge zur Durchführung der Beschäftigung bzw. Vorgänge die eine enge Verbindung zur Beschäftigung aufweisen, wie z.B. das Onboarding, die Personalverwaltung, die Erfüllung von Arbeitgeberpflichten, Personalentwicklung einschließlich Schulungen, und Fortbildungen, freiwillige Arbeitgeberleistungen, Personalplanung und -controlling, betriebliches Gesundheitsmanagement, betriebliche Sozialberatung, betriebliche Mitbestimmung, Maßnahmen zur Beendigung der Beschäftigung, Ermittlungs- und Disziplinarmaßnahmen und das Offboarding.·
- Projektmanagementeinschließlich Kollaboration im Projekt: Koordination und Durchführung von Projekten, Projektplanung, Projektterminverwaltung, Austausch von Informationen im Rahmen von Projekten, Zusammenarbeit im Rahmen von Projekten
- Rechtsangelegenheiten und Compliance-Maßnahmen: Erfasst z.B. die Geltendmachung, Ausübung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen und Vorgänge zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben (z.B. im Rahmen des datenschutzrechtlichen Einwilligungsmanagements)und zur Prävention und/oder Aufklärung und Verfolgung von Rechtsverstößen.
- Veranstaltungsmanagement: Erfasst werden sämtliche Vorgänge, die zur Durchführung von Offline- und Online-Veranstaltungen und Events erforderlich sind (z.B. Anmeldung, Teilnehmermanagement, Durchführung der Veranstaltung, Verarbeitung von persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen, Datenverarbeitung im Rahmen von Videokonferenzen und/oder Instant-Messaging-Diensten), Foto-, Ton- und/oder Video-Dokumentation von Veranstaltungen, Ausstellung von Teilnahmezertifikaten.
- Verwaltung: Erfasst werden Vorgänge, die insb. Grundfunktionen des betrieblichen Geschehensumfassen wie z.B. Kommunikation, Buchhaltung, Rechnungs- und Berichtwesen, Dokumentation und Archivierung, Wissens- und Kontaktmanagement.
Berechtigte Interessen
In den folgenden Abschnitten geben wir zur Verbesserung der Verständlichkeit und Lesbarkeit unsere berechtigten Interessen i.S. des Art. 6 Abs. 1, S. 1Buchst. f DSGVO als Kategorien an. Teilweise kann es zu Überschneidungen mit unseren „Zwecken“ (s. dazu die Definitionen weiter oben) kommen. Dies liegt in der Natur der Sache.
Soweit keine abweichenden Angaben gemacht werden, sind die angegebenen berechtigten Interessen wie folgt zu verstehen:
- Förderung vertrieblicher Aktivitäten: z.B. Förderung unserer Absätze durch die Auswertung der Nachfrage unserer Kunden, Analyse der Interessen und des Kauf-und Nachfrageverhaltens unserer Interessenten, Nutzer und/oder Kunden.
- Förderung wirtschaftlicher Interessen: z.B. Maßnahmen zur Kostenreduktion und Kosteneinsparungen, Vermeidung/Senkung erheblicher Mehrkosten, allgemein Ertragssteigerung (insb. durch Outsourcing an Dienstleister) und Vermeidung von Wettbewerbsnachteilen.·
- Werbung und Imageverbesserung, Markt- und Meinungsforschung: z.B. Meinungsumfragen, Votings, Produkt- und/oder Dienstbewertungen und sonstige Rezensionen, sowie die Einbindung dieser Ergebnisse.
- Analyse und Optimierung der eigenen Angebote, Dienstleistungen und Werbemaßnahmen: z.B. Analyse des Nutzer-, Interessenten- und/oder des Kundenverhalten zur Optimierung von Verfahren, Diensten und Produkten, bedarfsgerechten Gestaltungunserer Produkte, Dienste und Marketingmaßnahmen und direkter Kundenansprache.
- Gestaltung, Betrieb und Verfügbarkeit digitaler Produkte: umfasst z.B. die Einbindung allgemeiner Funktionen von Websites, Apps und sonstigen digitalen Produkten.
- Betrieb, Integrität und Sicherheit digitaler Produkte: insbesondere Abwehr von den Dienst überlastenden Anfragen (Denial of Service-Attacken) oder übermäßige Nutzung von Bots zur Destabilisierung einer Plattform, IT-Security-Maßnahmen wie das Speichern von Log-Dateien und insbesondere IP-Adressen für einen längeren Zeitraum, um Missbrauch zu erkennen und abzuwehren, auch über das gesetzlich geforderte Maß.
- Direktwerbung(personalisiertes Marketing): insbesondere direkte Ansprachen von Interessenten und Kunden, die nicht auf Einwilligungen basieren, wie z.B. Produktempfehlungen aufgrund des bisherigen Nachfrageverhaltens, einschließlich der Verarbeitung von Daten zur Vorbereitung der Direktwerbung (z.B. Kundensegmentierung, Affinitätsbewertungen).
- Einbindung gewünschter oder erforderlicher Funktionalitäten: Einbindung von Funktionalitäten, die im Sinne des Kunden sind, auf Wunsch des Kundenausgespielt werden und/oder zur Erbringung der Leistung erforderlich sind (z.B. die Einbindung von Kontaktmöglichkeiten auf Websites oder in Apps oder z.B. die Möglichkeit zur Speicherung von Konfigurationen durch den Nutzer (z.B. Sprachauswahl)).
- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen: z.B. Beweissicherung, zur Aufklärung des Sachverhalts bei einer absehbaren rechtlichen Auseinandersetzung.·
- Kundengewinnung, Kundenbindung, Kundenrückgewinnung: z.B. Betrieb eines Customer-Relationship-Management (CRM)für die Interessenten- und Kundenbetreuung.
- Meinungs-,Presse- und Rundfunkfreiheit: insbesondere Verarbeitungen, die vormals unter das sog. Medienprivileg fielen.
- Schutz von Körper und Gesundheit der betroffenen Personen ·
- Förderung berechtigter Interessen in einer Unternehmensgruppe: Wahrnehmung von organisatorischen, prozessualen oder unternehmerischen Aufgaben aus der Zusammenarbeit mehrerer verbundener Unternehmen heraus (siehe dazu die Erläuterungen in ErwG 48 DSGVO).
- Verhinderung von Straftaten, Ordnungswidrigkeiten und anderen nachteiligen Handlungen: insbesondere Betrugsprävention, Präventivmaßnahmen im Rahmen eines internen Kontrollsystems, Maßnahmen zur Aufklärung von Risiken nach entsprechenden Verdachtsfällen oder anderen Hinweisen auf mögliche Handlungen zum Nachteil des Verantwortlichen oder anderer Personen
- Verringerung von Ausfallrisiken: Erkennen von wirtschaftlichen, technischen, prozessualen oder organisatorischen Risiken für das Unternehmen, die zu einem ganz oder teilweisen Ausfall des Unternehmens, von Teilen des Unternehmens oder von Produkten oder Services des Unternehmens führen können·
- Mitarbeiterbetreuung: Einbindung bzw. Umsetzung von Diensten und Tätigkeiten, die im Sinne der Mitarbeiter sind, wie z.B. Zufriedenheitsbefragungen, freiwillige Veranstaltungen und Aktivitäten, Geburtstagslisten, Versand von Grußkarten u.Ä.
- Sonstige berechtigte Interessen: Sofern einschlägig, werden diese Interessen an den jeweiligen Stellen gesondert erläutert.
Empfängerkategorien
In dem folgenden Abschnitt listen wir die Empfängerkategorien auf, die wir in unseren Datenschutzinformationen verwenden:
Banken und andere Finanzdienstleister
Behörden und andere öffentliche Stellen·
Berufsgeheimnisträger und deren Gesellschaften/Einrichtungen
(IT-)Dienstleister
Gegner in rechtlichen Auseinandersetzungen
Konzerngesellschaften und andere verbundene Unternehmen
Kunden und Interessenten
Lieferanten
Personaldienstleister
Plattformbetreiber und Medien
Vereinigungen, Organisationen und Interessensverbände·
Vermieter
Versicherungen
Vertragspartner(ohne Kunden)
© 2025 TopFleet GmbH